Der kleinste gemeinsame Nenner aller agilen Vergehensmodelle - und damit auch von Scrum - ist das Agile Manifest (Agile Manifesto).
Es besagt folgendes:
Wir suchen nach besseren Wegen, Software zu entwickeln, indem wir es selbst praktizieren und anderen dabei helfen, dies zu tun.
Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen. Funktionsfähige Software hat Vorrang vor ausgedehnter Dokumentation. Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen. Das Eingeben auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planvervolgung. Wir erkennen dabei sehr wohl den Wert der Dinge auf der rechten Seite an, wertschätzen jedoch die auf der linken Seite noch mehr.
Agile Werte lassen sich nicht nur auf Softwareentwicklung anwenden sondern auch auf andere Projekte und Produktionsprozesse. Die Parallelen von Scrum zur schlanken Produktion (lean production) sind nicht zufällig.
Außschnitt aus iX kompakt - IT-Projekte - Methodisches Vorgehen in der Softwareentwicklung - S. 83