Scala
Soeben haben wir erfolgreich unsere online Fortbildung in funktionaler Programmierung und Scala abgeschlossen.
Das fühlt sich sehr nach der Zukunft von Java an.
Soeben haben wir erfolgreich unsere online Fortbildung in funktionaler Programmierung und Scala abgeschlossen.
Das fühlt sich sehr nach der Zukunft von Java an.
With time goes bye, we have to leave old friends…
Tomorrow we shut down our first XEN-based virtual host. In 6 years it served to our utmost satisfaction up to 7 virtual servers with printing-, database-, versioning-, jabber-, fileshare-services for a multitude of projects.
Nowadays a bunch of VMware-host fulfill his job. Good bye z6.
Alle leeren Kommentare im aktuellen Projekt löschen? Kein Problem mit find & sed:
find ./ -name '*.java' -exec sed -i -e '/\/\*/{:a;N;/\*\//!ba};/^\s*\/\*\+[*\s\n\r ]*\*\/\s*$/d' {}
Anytime a Java-Update happens (hopefully not just a security-fix), anyhow the java-keystore
forgets the cacert root-certificates. This little snippet called insert_cacert.sh
downloads and adds the missing certificates into the active java-security-central ;-)
Um in Zukunft unter Windows ominöse Probleme zu vermeiden, gilt folgender Merksatz:
Systemdienste müssen immer mit der
LOCALE="en_EN"
laufen.
Das ist auf jedem Betriebssystem ein sinnvoller Tipp, besonders wichtig ist es aber im Umgang mit Windows, wo die meisten Dienste eine lokalisierte (=deutsche) Fehlermeldung als vermeindliche Hilfestellung anbieten.
Wenn es einmal Probleme mit Java-Klassen gibt, sich ein jar-File nicht ausführen lässt, oder beim Deployment der Verifyer eine Klasse als korrupt bemängelt, kann es hilfreich sein die betreffende Klasse einmal zu prüfen.
Um java-class-files zu verifizieren kann man sehr gut javassist.tools.Dump
(Java Programming Assistant) nutzen:
Diese Homepage läuft ab jetzt unter Drupal 7 …
Using gradle is simple.
This way you can add the hg-revision-data to your MANIFEST-file.
There is a good script to make the 389-ds SSL ready. It creates a selfsigned CA and derives certificates from it. So how does it work?
In the server directory /etc/dirsrv
are at least two subdirs for the administration-server admin-serv
⇒ $assecdir
and the real ldap slapd-localhost
⇒ $secdir
(depends on your installation)
CAcert.org hat auf die Ankündigung Mozillas reagiert und das Class-3 Zertifikat neu signiert.